Neuste Bilder (vom 1.6.2008) sind unten angehängt! Nach unten scrollen !!!!!!
|
Nach dem Einblick in all die Konstruktionspläne und Arbeitsabläufe sind vielleicht erste Bilder des Schwesterteleskopes aus Spanien gefällig? Da kommt einem schon beinahe das Augenwasser, wenn man den Vergleich mit den bisherigen Möglichkeiten zieht. Aber Resultate des Instrumentes scheint auch den Vergleich zu Aufnahmen auf dem Internet nicht scheuen zu müssen.
Diese Bilder lassen uns sicher alle mit höchster Spannung auf die Vollendung des Teleskopes warten!
Die neusten Bilder finden sich immer unten angehängt!
Klicken auf die Bilder zeigt sie vergrössert in einem neuen Fenster, evtl. hinter Ihrem aktiven Fenster !!!
|
First light des Geschwisterteleskopes in Spanien:

|
Zu obigem Bild schrieb Victor am 15. Januar 2001:
Morge Zäme!...Soeben eingetroffen!
Das Zwillingsteleskop des P400 hatte sein CCD- First Light, 40 Sekunden belichtet, im Primärfokus (F=2600 mm) ohne Filter, bei mittelmässigen bis eher schlechten Sichtverhältnissen. Was überzeugt ist die gleichmässige Schärfe über das ganze Bildfeld (Diagonale = 0.4°) und das absolut unvignettiert. D.h. die Praxis stimmt voll mit den theoretischen Berechnungen (die mich einige schlaflose Nächte gekostet haben), überein . Das P400 Teleskop wir ein noch grösserers Bildfeld haben (0.5°) darum sind auch die Linsen und die ganze Mechanik entsprechen grösser ausgefallen.
Das Bild zeigt den Aldebaran im Stier.
Weitere Bilder werden folgen.
Saludos
Victor
|
vorher (jetzt von der Nütziweid zu fotographieren)
|
"nachher" (mit dem Geschwisterteleskop in Spanien fotographiert (CCD))
|
|
Übersicht
|
Detail
|

|

|
Belichtungszeit: 900 Sekunden mit Rotfilter Lambda 645 nm mit Halbwertsbreite von 52 nm. Brennweite des Teleskop: 2623 mm (Primärfokus)
|
Zu obigen Bildern schrieb Victor am 26. Januar 2001:
Hi Zäme,
soeben habe ich das 2.Bild ( diesmal bei etwas besseren Sichtbedingungen) vom Zwilligsteleskop des P400 erhalten. Es zeigt den M1. An diesem Bild kann man schon die Leistungsfähigkeit des System erahnen.....Bin auf Eure Meinung gespannt.
Saludos Victor
Na ich denke unsere Meinung ist klar!
|
Auch wenn der Vergleich hinkt, habe ich mir erlaubt hier einige Vergleiche aus dem Internet darzustellen, unter anderem von hier und indirekt via dieses link auch von hier

|
31.01.2001: Es wird immer besser:
|
M1, Krebsnebel, 900 Sekunden mit Rotfliter. Die Aufnahme ist noch schärfer als die vorherige, vergleicht es!
|
M95, 2700 Sekunden ohne Filter (Nicht schlecht die Nachführung oder? )
|
IC434, Pferdekopfnebel, 750 Sekunden ohne Filter |
|
|
 |
Victors Kommentar dazu:
Salut Astronomos!
Soeben eingetroffen...CCD Bilder die mich abheben lassen...und Euch??
Daten: Alle Bilder im Primärfokus, F = 2600 mm, D = 400 mm, Kamera = ST8 von SBIG
Bin wie üblich auf Eure Meinung gespannt.
Saludos Victor
Victor mach vorwärts mit UNSEREM P400 !!
|
|
Am 28 Sep 2001 schrieb Vicor in einer email:
Saludos Zäme,
soeben habe ich neue Bilder aus Spanien vom Zwillingsteleskop des "zukünftigen" P400 erhalten. Ich will sie Euch "Harter ASA- Kern" nicht vorenthalten. Wie immer lese ich gerne Eure Meinung. (Ich weiss schon, ich sollte wieder mal weitermachen an unserem P400....)
...bitte tu das....Kommentar Webmaster
|
 |
Email von Victor am 24. Nov. 2001 zu der untenstehenden Aufnahme:
Hallo ASA-ler
Soeben aus Spanien erhalten, leider hat die Aufnahme etwas Nachführfehler aber ich will sie Euch nicht vorenthalten. Daten: 36 Min.belichtet im Primärfokus vom New Relay System 400/2600 auf ST8e
Gruss Victor
|
 |
Victor reiste Ende Mai 2008 wieder einmal nach La Palma zum Geschwisterteleskop unseres P400 und brachte einige Umgebungs- und Astrobilder mit: |
|
|
Hallo Martin, Hallo ASA
wie man sieht, auch hier gibt es Wolken. Immerhin das Wetter ändert sich sehr schnell. Gegen Mitternacht konnte ich zum ersten Male Omega Centauri durch „Sisterteleskop“ des P400 beobachten. Der ist so gross wie der Vollmond…M13 wird aufeinmal winzig im Vergleich.
|
 |
Draussen steht noch ein 80 cm, der gehört einer lokalen Astrogruppe die keinen Platz und Behausung für das Riesending zur Verfügung haben und hier zu miete sind, somit steht er da im Freien bei jedem Wetter…..zum glück regnet es nicht so oft. Trotzdem unglaublich!
Ich hoffe dass es heute etwas besser wird mit dem Wetter. Es ist wirklich genial und „geil“ in so einem „Astroverseuchtem“ Ambiente den Himmel zu betrachten….. ich kann es nur empfehlen. Infos unter: www.astropalma.com
Gruss
Victor
|
Neun Tage später Aufnahmen mit dem Teleskop: |
Hallo Astrofreaks,
wenn das Seeing mitmacht, dann kann man mit einem 16“ folgende Bilder rausholen.
Wohlgemerkt, alle Farbaufnahmen sind reine 3 Bild-Kompositionen (RGB) also keine Registax, Giotto etc. „manipulierte“ Aufnahmen.
Alle Bilder wurden mit dem New-Relay-Telescope-400 F/6.5 auf La Palma (Sternwarte Tacande 750 m.ü.M.) mit einer ST8XE Kamera belichtet.
Ich hoffe auf der Nützi lässt sich, in den paar wenigen super Nächten /Jahr, ähnliches rausholen……
Gruss
Victor
|
1) 2) 3) 4)
1) Saturn, 2) Jupiter, 3) Eskimo-Nebel, 4) Komet 17P-Holmes
|
übrigens....
Gönnerbeiträge und Spenden nehmen wir nach wie vor gerne entgegen auf
PC: 50-10028-8
Bitte notieren Sie den Vermerk: Astroclub Solaris, Teleskop 400.
|