Astroclub Solaris Aarau
News
vom
24.8.2011
Schwarzes
Brett
Kurs Lesemappe Artikel Ereignisse Geschichte Bilder Poster Links

unsystematische LINKSammlung, sogenanntes 'Leipziger Allerlei'... (neuere Links sind jeweils grau unterlegt) ART DES LINKS
Wer sich wie ich jeden morgen mit dem 'astronomy picture of the day' beglückt ( http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html ), sieht heute mal was faszinierendes aus der Ur-Ur-Zeit analoger Computer: Ein griechisches Planetarium aus vorchristlicher Zeit - wie es selbst die Zeitschrift 'Nature' publiziert! (Charette, François (2006). "High tech from Ancient Greece". Nature 444: 551-552.)

Mehr Artikel unter

http://www.sciencenews.org/articles/20061202/fob6.asp

http://en.wikipedia.org/wiki/Antikythera_Mechanism

DAS link dazu: http://www.antikythera-mechanism.gr/ (Röntgen- und Computer-Tomographische Analysen...)

Frohes Staunen!        Gruss Martin

Astro-Archaeo-News
IAYC 2007 - First Announcement
Once more the International Workshop for Astronomy e.V. is engaged in organising an astronomical youth camp for young people from all over the world, the "International Astronomical Youth Camp" (IAYC). I am writing to you as I think you, the readers of your magazine, or the members of your club could be interested in hearing about the IAYC that this year will take place in Tremesek, Czech Republic.
In case you also got this email last year, and helped us in spreading this information, I would like to take this opportunity to thank you for your support. The IAYC 2006, that also took place in Tremesek, Czech Republic, has been a big success and we spent 3 fantastic weeks with our participants! The camplocation itself was so astonishing that we concluded to have this years camp at the same place again.
For more than 35 years now, every year the IAYC takes place somewhere in Europe. About seventy people from many different countries live together for three weeks. They are from 16 to 24 years old and share the same interest: astronomy. The IAYC is different from most astronomical camps for two reasons: the international character and the fact that each participant does her/his own small research project, not just accepting facts but rather discovering them him/herself. The IAYC is also not like a hotel where one follows a summer school or an astronomy course. Every participant with his or her own cultural background forms an important piece in the complex puzzle of camp life.
Below this e-mail you will find our official announcement of the IAYC 2007. In case you have the possibility to publish this announcement in your club magazine or distribute it in any other way among the members of your club, we would appreciate that very much.
Best regards, The International Workshop for Astronomy e.V. Jorg Dietrich, President

http://www.iayc.org

Jugend-Astro-Treffen
Ausstellung an der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern über "Himmel und Erde: Ptolemaios, der Astronom und Geograph":

Ausstellungsraum der StUB: 29. April bis 14. Oktober 2006, Öffnungszeiten Mo bis Fr, 8 bis 19 Uhr Sa, 8 bis 12 Uhr

Himmel und Erde: Ptolemaios, der Astronom und Geograph
Es gibt kaum einen Gelehrten der Antike, der das Weltbild so nachhaltig geprägt hat wie Klaudios Ptolemaios aus Alexandria (2. Jh. n. Chr.)....weiter hier....

Astro-Info
Lichtverschmutzung und Wege zur Besserung!? Astro-Info
Unter www.astropalma.com kann man sich bezüglich Astrourlaub und vieles mehr informieren. Falls Du mal wie ein Astronom beobachten willst, dann bist Du dort richtig. Herr Joan Genebriera hat das Ganze aufgebaut und ist ein sehr kompetenter Mann in Sachen Astrobeobachtung und alles was man dazu sonst noch braucht. Es stehen ein Gästehaus und Teleskope von bis zu 400mm Durchmesser zur Verfügung.

Die Homepage wurde jetzt auch auf Deutsch geschaltet. (Deutsche Fahne anklicken) Somit sollte es keine Sprachhindernisse mehr geben. Für Anfragen, bitte direkt kontaktieren: E-Mail: ASTROPALMA@telefonica.net

Oder Telephonisch:
0034 679 158 690 Fragen Sie nach Joan auf Spanisch oder Englisch.
0034 616 464 111 Fragen Sie nach Javier auf Spanisch oder Englisch.
0034 670 793 462 Fragen Sie nach Klaus auf Deutsch oder Englisch.  

Kommerzieller Reiseveranstalter
Eine mächtige "Open-Source Mehr-als-Planetariums-Software" habe ich letzthin wieder aktualisiert gefunden. Für Windows, Mac OS X, Linux! Gratis! - you can't beat that price ;-)

Celestia - Explore the universe
• Unofficial (but more recent builds) page: Celestia Download Center
• Price: Free
If you're fascinated by stars, planets, moons, comets, and the universe in general, you owe it to yourself to check out Celestia. This amazing free Java program lets you zip about the universe, displaying amazing pictures of various celestial bodies -- there are some great shots in the Celestia Screenshot Gallery. The program knows about our solar system, comets, over 100,000 stars, and even additional galaxies. If that's not enough, you can download even more from the Celestia Motherlode site.
To get a sense of what you can see in Celestia, launch the program, and then press 'D' to enter Demo mode. Then just sit back and watch the show.

Software - Freeware
L P O

U N S E R E    P H I L O S O P H I E

Optik ist unsere Passion.
Wir glauben daran, dass Leidenschaft und Beharrlichkeit die Quelle der Zufriedenheit unserer Arbeit ist. Und das schlägt sich letztlich in der Qualität von unseren Produkten nieder. An unserer Begeisterung zur Optik sollen Sie teilhaben können.

Zufriedene Kunden.
Nur erstklassige Optiken verlassen unser Haus, denn wir sind der festen Überzeugung, dass "halbe" Sachen nur eine kurze Lebenserwartung haben: als Kunde haben Sie aber das Anrecht, uns vertrauen zu können und langlebige Produkte zu bekommen.

Keine Halbwahrheiten.
Wir machen keine falschen Versprechungen und halten unsere Fertigungstoleranzen (nachweisbar) ein.

Faire Preise.
Wir sind kein Optikdiscounter, sondern streben nach bestem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Massenindustrie ist nicht unsere Konkurrenz, weder im Preis noch in der Fertigungsgüte!

Flexible, kurze Fertigungszeiten.
Sie sind eine unserer Stärken.

Umfassende Beratung.
Aus unserer langjährigen Erfahrung schöpfen wir kreative Lösungen, damit Sie eine solide Entscheidungsbasis für Ihr Anliegen bekommen.

Seit 1980

Larrosa Precision Optics

Kommerziell
Ein sehenswerter Tipp von Moritz: Aurora - dancing in the night Astro-Info Website
Neue digitale Spiegelreflexkamera für Astronomen von Canon! Hardware
Sehr geehrte Damen und Herren

Wir freuen uns, Sie auf eine neue Neuerscheinung aus unserem Verlag
hinzuweisen:

Harry Nussbaumer
Das Weltbild der Astronomie
2005, 288 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Format 17 x 24 cm,
gebunden
CHF 59.–/EUR 39.80.– (D), ISBN 3 7281 2989 5
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

In dieser Publikation geht es nicht um das Beschreiben von Sternbildern,
sondern um das Erklären und Verstehen dessen, was im Universum geschieht,
geschah und geschehen wird: Wie ist das astronomische Weltbild entstanden,
wie hat es sich im Verlauf der Menschheitsgeschichte entwickelt, welches ist
der aktuelle Wissens- und Forschungsstand? Der Autor, Harry Nussbaumer, ist
emeritierter Professor am Institut für Astronomie der Eidgenössischen
Hochschule Zürich ETH und war über dreissig Jahr lang in Forschung und Lehre
tätig. Das Buch resümiert seine langjährige Auseinandersetzung mit
naturwissenschaftlichen und kulturhistorischen Aspekten der Astronomie.

Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Mitglieder auf die Publikation
hinweisen möchten. Gerne machen wir Sie darauf aufmerksam, dass wir bei
Sammelbestellungen Staffelrabatte gewähren: 5% ab 10 Exemplaren, 10% ab 20
Exemplaren, 12.5% ab 50 Exemplaren, 15% ab 100 Exemplaren (bei Bestellungen
direkt über den Verlag). Das Buch ist natürlich auch in jeder Buchhandlung
erhältlich.

Beiliegend finden Sie den Prospekt zur Publikation als PDF, den wir Ihnen
auf Wunsch gerne auch gedruckt zur Verfügung stellen, z.B. für ein Mailing
an die Mitglieder Ihres Vereins (Format A5, 4 Seiten).

Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf
http://www.vdf.ethz.ch/info/showDetails.asp?isbnNr=2989


Sind Sie an weiteren Physik-Publikationen interessiert? Gerne weisen wir Sie
auf folgende Produkte hin:

Jürgen Freund
Spezielle Relativitätstheorie für Studienanfänger
Ein Lehrbuch
2., korrigierte Auflage 2005, 256 Seiten, zahlreiche grafische
Darstellungen, Format 16 x 23 cm, broschiert
CHF 44.–/ EUR 29.80 (D), ISBN 3 7281 2993 3

Die Relativitätstheorie spielt auch in der Astronomie eine bedeutende Rolle.
Das Buch von Jürgen Freund zeigt, dass Einsteins Theorie auch für den Laien
verständlich sein kann.

Mehr Informationen dazu unter
http://www.vdf.ethz.ch/info/showDetails.asp?isbnNr=3-7281-2993-3


Wolfgang Schwarz, Thomas Tyczynski
Grundlagen Physik – Das elektrische Feld
Experimente – Modelle – Anwendungen im Alltag
2005, Format 13.5 x 19 cm
DVD-Versuchsvideo mit Booklet
CHF 88.–/EUR 59.90 (D), ISBN 3 7281 3026 5
Koproduktion MHSG, Berlin


Naturwissenschaften visuell vermitteln: Diese DVD setzt dort an, wo das
Lehrbuch an seine Grenzen stösst. Komplexe physikalische Phänomene werden
durch Video, 3-D-Animationen und Filmbeiträge visualisiert, oft mit
spektakulärer Wirkung und einem ausgesprochenen Aha-Effekt.

Die Experimente demonstrieren grundlegende physikalische Effekte aus den
Themenbereichen Elektrostatik und Elektrisches Strömungsfeld.

Mehr Informationen dazu unter
http://www.vdf.ethz.ch/info/showDetails.asp?isbnNr=3026


Diese DVD bildet eine Einheit mit:

Wolfgang Schwarz, Thomas Tyczynski
Grundlagen Physik – Das magnetische Feld
Experimente – Modelle – Anwendungen im Alltag
2005, Format 13.5 x 19 cm
DVD-Versuchsvideo mit Booklet
CHF 88.–/EUR 59.90 (D), ISBN 3 7281 3027 3
Koproduktion MHSG, Berlin

Die ausgewählten Experimente demonstrieren grundlegende physikalische
Effekte zu den Themen Magnetismus und strominduzierte Magnetfelder.

Mehr Informationen dazu unter
http://www.vdf.ethz.ch/info/showDetails.asp?isbnNr=3027

CD Elektronen
Unsichtbar, unhörbar und doch allgegenwärtig
Reale Experimente zu Physik und Technik multimedial erleben
CD-ROM für Windows und Mac
2003, Format 14,2 x 18,9 cm, CHF 68.–/EUR 44.95 (D), ISBN 3 7281 2928 3

Exponate und Experimente bringen Sie auf die Spuren von berühmten Physikern
wie Faraday, Helmholtz, Röntgen, Thomson, Hertz und anderen.

Mehr Informationen dazu (inkl. Demoversion) unter
http://www.vdf.ethz.ch/info/showDetails.asp?isbnNr=3-7281-2928-3


Vielen Dank für Ihre Interesse und mit freundlichen Grüssen

Angelika Rodlauer

----------------------------------------------
Angelika Rodlauer, lic. phil. I
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
ETH Zentrum, CH-8092 Zürich
Tel. 044 632 77 72, Fax 044 632 12 32
e-mail: rodlauer@vdf.ethz.ch
ISDN: 044 632 15 13, Internet: www.vdf.ethz.ch
----------------------------------------------

Verlag
Von: Unterguggenberger@gmx.at
Betreff: Astronomisches Abenteuer Camp 2006
Datum: 17. August 2005 13:03:46 GMT+02:00
An: contact@astroclub-solaris.ch

Guten Tag,

Zu Ostern 2006 wird das 28. Astronomische Abenteuer Camp (AAC)
stattfinden.
Wir möchten bereits zum Astronomietag am 10. September etwas auf diese
Veranstaltung aufmerksam machen.

Ich bin über den GAD auf Ihre Arbeitsgemeinschaft aufmerksam geworden.
Falls es in Ihrer Arbeitsgemeinschaft Jugendliche zwischen 16 und 24
Jahren gibt, wäre es für uns eine große Hilfe, wenn Sie das AAC ankündigen
könnten.

Falls Sie einen Terminkalender auf Ihrer Webseite haben, könnten Sie das
AAC dort als Termin aufnehmen?
Könnten Sie zum Astronomietag oder allgemein in Ihrer Arbeitsgemeinschaft
Plakate aufhängen oder Flyer auslegen? Könnten Sie mir in diesem Fall Ihre
Adresse zukommen lassen?

Wir würden Ihnen dann Material zuschicken.

Hier noch einige Informationen zum AAC:

Das AAC findet statt vom 08.04. bis 17.04. 2006, untergebracht sind wir in
der Mühle Wissel bei Kalkar am Niederrhein.
Teilnehmen können Jugendliche von 16 bis 24 Jahren.

Der wichtigste Programmpunkt sind Arbeitsgruppen, in diesem Jahr zu den
Themen:
- Entfernungsbestimmungen in Sonnensystem und Kosmos
- Das Universum in verschiedenen Wellenlängen.

Außerdem wird gemeinsam beobachtet, für ein "Nicht-Astronomisches
Programm" zur Auflockerung wird auch gesorgt und es gibt einen
Tagesausflug nach Nimwegen.

Das AAC ist offen für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der
Teilnahmebeitrag beträgt 170 Euro.

Alle wichtigen Infos zum AAC sind nachzulesen auf:
www.sternwarte-moers.de/AAC/aac.html

Außerdem sind Infos und Anmeldeunterlagen erhältlich bei:
Volker Heesen
Kreuzstr. 5
D-44787 Bochum Tel.: 0234-6870243
Tel.: 0234-3223448
Email: heesen@astro.ruhr-uni-bochum.de

viele Grüße und Clear Skies,

Stefanie Unterguggenberger

--
"I went to the woods because I wished to live deliberately, to front only
the
essential facts of life, and not discover when I came to die that I had not
lived."
Henry David Thoreau

GMX DSL = Maximale Leistung zum minimalen Preis!
2000 MB nur 2,99, Flatrate ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl
Kommerzieller Reiseveranstalter
Es werben einige Veranstalter mit der kommenden Sonnenfinsternis:
Sehr geehrte Damen und Herren,
viele von Ihnen möchten bestimmt zur nächsten Sonnenfinsternis nach der Türkei.
Ich habe hier noch ein Spezial-Angebot für Sie. Wenn Sie aber interesse haben sollten, die Sonnenfinsternis von einem Hotel aus zu betrachten, könnte ich versuchen, Ihnen noch ein günstiges Reiseangebot zu machen.

Mit freundlichem Gruß
Reiseservice Goetzke


Zur Sonnenfinsternis ins Mittelmeer

Erleben Sie ein Naturschauspiel der besonderen Art, wenn sich am 29.03.2006 die Sonne für mehrere Stunden verdunkelt.
  
Dieses spektakuläre Phänomen können Sie ganz komfortabel
von Bord der Costa Marina aus beobachten.

Lassen Sie sich dieses unvergessliche Erlebnis nicht entgehen!
am 21.03.2006 für € 999,-


12 Nächte zur Sonnenfinsternis +++ Ägypten, Zypern, Türkei und Griechenland +++ ab/bis Venedig +++ Früh buchen und sparen!
 
MS Costa Marina ist ein elegantes, stolzes Schiff, das seinen Gästen höchsten Komfort bietet. Besonders charakteristisch und auf den ersten Blick ins Auge fallend sind die Panorama-Fenster, die am Heck über zwei Stockwerke gehen. Kommen Sie an Bord und mischen Sie sich unter das heitere, internationale Publikum. Genießen Sie die Stimmung, die etwa die italienischen Gäste verbreiten. Keine Angst: Hier wird nicht nur italienisch gesprochen! Dem gemischten Publikum Rechnung tragend, sind die Bordsprachen Italienisch, Englisch und Deutsch. Für internationale Bekanntschaften ist also gesorgt.

Ein besonderer Vorteil von MS Costa Marina ist, daß sie dank ihrer vergleichsweise geringen Größe auch kleinere Häfen anlaufen kann. Während der Fahrt bleibt Ihnen ausreichend Zeit zur Erholung auf dem Laguna-Deck, auf dem Whirlpools und ein Schwimmbad für Ihre körperliche Ertüchtigung zur Verfügung stehen. Die Diskothek „Galaxy” unter der großen Glaskuppel und das Theater „Tropicana” sind ein El Dorado für Nachtschwärmer. Ihre Kabine ist komfortabel mit Klimaanlage, Telefon, Radio, Satelliten-Fernseher sowie Dusche/WC und Haartrockner eingerichtet. Sie werden sich an Bord wie zu Hause fühlen!
 
 
Route :
1. Tag Venedig/Italien 17:00
2. Tag Kreuzen in der Bucht von Kotor 14:00 17:00
3. Tag Korfu, Ionische Inseln/Griechenland 08:00 13:00
4. Tag Erholung auf See
5. Tag Alexandria/Ägypten 08:00 22:00 
6. Tag Port Said/Ägypten 08:00 19:00
7. Tag Limassol/Zypern 08:00 14:00
8. Tag Marmaris/Türkei 08:00 19:00
9. Tag Erholung auf See (Beobachtung Sonnenfinsternis)
10. Tag Heraklion, Kreta/Griechenland 08:00 18:00
11. Tag Katákolon, Peloponnes/Griechenland 08:00 13:00
12. Tag Dubrovnik/Kroatien 08:00 14:00
13. Tag Venedig/Italien 09:00 Änderungen vorbehalten!
Leistung:

Preise für Kreuzfahrt ab/bis Hafen bei Buchung bis zum 31.10.05 in Euro:

999,- pro Person in einer 2-Bett-Innenkabine der Kategorie 1 - Corallo Deck
1.049,- pro Person in einer 2-Bett-Innenkabine der Kategorie 2 - Bolero Deck
1.099,- pro Person in einer 2-Bett-Innenkabine der Kategorie 3 - Aurora Deck
1.149,- pro Person in einer 2-Bett-Innenkabine der Kategorie 4 - Venezia und Laguna Deck
1.349,- pro Person in einer 2-Bett-Aussenkabine der Kategorie 5 - Corallo und Bolero Deck
1.399,- pro Person in einer 2-Bett-Aussenkabine der Kategorie 6 - Aurora Deck
1.449,- pro person in einer 2-Bett-Aussenkabine der Kategorie 7 - Venezia Deck
1.790,- in einer Einbett-Innenkabine - Bolero, Auroa und Laguna Deck
2.290,- in einer Einbett-Aussenkabine - Bolero Deck
2.790,- pro Person in einer 2-Bett-Aussensuite mit Balkon - Laguna Deck


Preise für 3. bzw. 4. Person sind anzufragen, bitte kontaktieren Sie uns mit Altersangabe der Reisenden!
Diese Preise gelten bei Buchung bis zum 31.10.2005!

Eingeschlossene Leistungen:
Unterkunft in der gebuchten Kabinenkategorie
Vollpension (bis zu 6 Mahlzeiten täglich)
Teilnahme an allen Bordaktivitäten:
Gymnastikkurse (Aerobic, Stretching, Bodydancing), Hobbykurse an Bord (z.B. Bridge, Black Jack, Kochen, Zeichnen, Malen), Spiele, Wettbewerbe, Karaoke, Themenabende u.v.m.
Shows und Musikveranstaltungen oder Cabarets im Bordtheater, Tanzabende und Feste gemäß Abendprogramm
Freie Benutzung aller Einrichtungen an Bord:
Swimmingpools, Liegestühle, Fitnesscenter, Saunen, Türkisches Bad, Whirlpool, Bibliothek und Diskothek
Informationsveranstaltungen über Ausflüge und Sehenswertes in den Häfen
Gepäckträger im ersten und letzten Hafen
Ein- und Ausschiffungsgebühren in den Häfen
Betreuung durch unsere Reiseleitung

Nicht eingeschlossen:
An- und Abreise, Transfers
Landausflüge
Persönliche Ausgaben, wie z. B. Getränke, Wellness, Trinkgelder.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Preise für An- und Abreise lagen bei Drucklegung noch nicht vor. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich!
Das Angebot gilt vorbehaltlich Verfügbarkeit, Änderungen und Übertragungsfehler!
Es gelten die allgemeinen Reisebedingungen des Veranstalters Costa Kreuzfahrten!
 
 Zwischenverkauf vorbehalten
 
Reiseservice Goetzke
 
0 23 06 91 08 90
 
www.goetzke.etravel4.de
Sollten Sie versehentlich in unseren Newsletter geraten sein bitten wir um Entschuldigung und bitten Sie uns kurz unter goetzke@etravel4.de zu informieren. Wir tragen Sie dann umgehend aus. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Bei Interesse bitte einfach wieder anrufen.
Kommerzieller Reiseveranstalter
Sehr geehrter Astronomie-Kollege,

ohne viele Worte lade ich Sie ein, unser Reiseangebot zur totalen Sonnenfinsternis am 29.03.2006 in die Türkei im Internet anzusehen:

http://www.sofi-2006.de

Zusammen mit den Backnanger-Sternguckern haben wir die Reise nach Zentralanatolien in der Türkei ausgearbeitet und geplant.

Es wird eine 3-Tage-SOFI-Reise und eine 7-Tage-SOFI-Reise angeboten. Es würde mich freuen, Sie und Ihre Bekannten und Freunde in der Türkei zur Sonnenfinsternis 2006 zu treffen.
Mit freundlichen Grüssen
Hartmut Nerlich

besuchen Sie uns im Internet unter
http://www.sofi-2006.de
mailto:info@sofi-2006.de
Tel.: +49 (0) 7191-68160
Fax: +49 (0) 7191-340519
Mobil: 0174-7408766

Hartmut Nerlich
Einsteinstr. 5
D-71522 Backnang

Kommerzieller Reiseveranstalter

Auf die Meldung von Victor:

Hallo Astrofreaks, soeben hat mir ein ehemaliger Kunde von mir diesen Link gesendet:
http://www.the-ccd-astronomer.ch Bin, wie immer, auf Eure geschätzte Meinung gespannt.
Gruss und klare Nächte Victor

(Bemerkung des ASA-Webmaster: Ich bin schon sehr beeindruckt von den Testbildern auf der site - aus Zürich wohlverstanden! - trotz der Kosten, ... aber ....)

darauf antwortete Moritz mit gewohnter Schläue:

Man müsste diese neue Kamera wohl mit dieser http://www.sbig.de/aktuell.htm vergleichen.
Die Sonne scheint.         Moritz

Auch Toni Marraffino weist darauf hin, dass zwar der modulare Aufbau interessant, aber sowohl ein neuer PC erforderlich wird als auch die Kosten nicht unerheblich sind. Mit anderen Worten:
Vor einem Kaufbeschluss - vergleichen.

Summa summarum sind beide CCD-Kamera links zu diskutieren!

CCD-Hardware
Hoi zäme

Immer wieder kann man neuste Bilder der Nasa oder der grossen Observatorien sehen. Wie aber wäre es, wenn man selber in diese fernen Gegenden reisen könnte? In der Phantasie kann man das, und manche Menschen können ihre Phantasien auch bildlich ausdrücken. Space Art, oder astronomical Art nennt sich das. Hier zwei Links zum schmöckern.

http://www.solarvoyager.com/archive.asp
http://www.floridastars.org/spaceart.html

Viel Spass dabei wünscht Euch Moritz

Astronomie-Visualisierung
Von: christian.hoffmann@wsl.ch
Betreff: Anzeige in Rundbrief
Datum: 6. Januar 2005 15:16:57 GMT+01:00
An: inderbitzin.a@bluewin.ch, agzu@astronomie.ch, griesser@spectraweb.ch, mueller.gruenring@bluewin.ch, jm.schweizer@gmx.ch, contact@astroclub-solaris.ch, andi@darksky.ch, mueller.gruenring@bluewin.ch, astroverein@bodensee-sternwarte.de, und 1 weitere…
Cc: cw.hoffmann@freesurf.ch

Guten Tag,

Ich habe ein Haus samt Sternwarte zu verkaufen, ca. 20km ausserhalb von
Zuerich, und moechte eine entsprechende Anzeige dazu im Einzugsbereich Ihrer Astronomischen Vereinigung/Gesellschaft bekannt geben.

Mit freundlichen Gruessen
Christian Hoffmann

Verkaufe Reiheneinfamilienhaus in kinderfreundlicher Genossenschaftssiedlung, mit Sternwarte (Christen-Apochromat 150mm/f8 von 1986, Parallakt.Montierung mit elektron. Nachführ., Drehkuppel). Sternwarte auch separat zur Demontage. Hausen a.A. P: +41-44-7640853, G:+41-44-7392277. cw.hoffmann@freesurf.ch, christian.hoffmann@wsl.ch, http://www.wsl.ch/staff/christian.hoffmann/ObsD.ehtml
--
Dr.sc.math.Christian W. Hoffmann,
http://www.wsl.ch/staff/christian.hoffmann
Mathematics + Statistical Computing e-mail: christian.hoffmann@wsl.ch
Swiss Federal Research Institute WSL Tel: ++41-44-73922- -77 (office)
CH-8903 Birmensdorf, Switzerland -11(exchange), -15 (fax)

Unterlagen sind unter folgenden Links zu beziehen: Sternwarte, Schätzpreis, Observatorium

Privat-Kommerziell
Von: joerg@iayc.org Betreff: IAYC 2005 Datum: 16. März 2005 23:35:30 GMT+01:00 An: postmaster@astroclub-solaris.ch Antwort an: info@iayc.org

To: Editors of astronomical magazines, Astronomical societies, Web masters and friends of the IAYC

IAYC 2005 - Second Announcement

Once more the International Workshop for Astronomy e.V. is engaged in organising an astronomical youth camp for young people from all over the world, the "International Astronomical Youth Camp" (IAYC). I am writing to you as I think you, the readers of your magazine, or the members of your club could be interested in hearing about the IAYC that this year will take place in Závadka nad Hronom, Slovakia.

In case you also got this email last year, when we announced our camp in Sayda, Germany, and helped us in spreading this information, I would like to take this opportunity to thank you for your support. The IAYC 2004 has been a big success and we spent 3 fantastic weeks with our participants!

For more than 30 years now, every year the IAYC takes place somewhere in Europe. About seventy people from many different countries live together for three weeks. They are from 16 to 24 years old and share the same interest: astronomy. The IAYC is different from most astronomical camps for two reasons: the international character and the fact that each participant does her/his own small research project, not just accepting facts but rather discovering them him/herself. The IAYC is also not like a hotel where one follows a summer school or an astronomy course. Every participant with his or her own cultural background forms an important piece in the complex puzzle of camp life.

Does this sound interesting to you? Then you are invited to have a look at our homepage. There you will find more information about the camp and the organisation behind the IAYCs. You will find our site at the following URL:

Below this e-mail you will find our official announcement of the IAYC 2005. In case you have the possibility to publish this announcement in your club magazine or distribute it in any other way among the members of your club, we would appreciate that very much.

In case you have any questions, please don't hesitate to contact me.

Best regards, The International Workshop for Astronomy, e.V. Jörg Dietrich, President

***************************************************************************

Announcement of the IAYC 2005

IAYC 2005, July 24th - August 13th 41st International Astronomical Youth Camp Závadka nad Hronom, Slovakia

The International Astronomical Youth Camp (IAYC) 2005 will take place in the Horsk Hotel Vrsky, 4 km outside the village of Závadka nad Hronom (1000 inhabitants) in central Slovakia. The house is a mountain hotel in the Low Tatra mountains at an elevation of 700 m above sea level. The closest city is Brezno (20,000 inhabitants) 20 km from the camp house. Larger towns in the area are Poprad at a distance of 60 km and Banská Bystrica (65km).

The IAYC is an international youth camp with participants from about 20 different countries. As a participant you work for three weeks in one of the 8 working groups - together with other young people - on astronomical projects. The projects vary from night-time observations to theoretical problems, depending on your own interests. The working groups will be led by young scientists from the IAYC team. In IAYC 2005 we will offer working groups which study the following topics: The Milky Way, Extragalactic Astronomy, Practical Astronomy, Philosophy of Science, Physics and Chemistry in Astronomy, Digital Signal Processing, Dynamical Simulations, and Rocketry.

Apart from the astronomical program, there are many non-astronomical activities such as group games, sport events, singing evenings, hiking tours and an excursion. Since it is an international camp, the camp language is English. You should be able and willing to speak English throughout the camp. It is not necessary to speak English fluently.

The accommodation for the IAYC 2005 will be a very pleasant mountain hotel called "Horsk Hotel Vrsky". The house offers plenty of space for all participants and working groups. A field close to the house can be used for observations. The remote location of the house promises excellent observing conditions. We will also have our own darkroom.

Anyone from 16 to 24 years old and able to communicate in English may participate in the IAYC 2005. The fee for accommodation, full board and the whole program, including the excursion, will be 440 Euro. For interested persons who are in the situation of not being able to pay the camp fee themselves, a limited number of grants is available.

More information is available from our web page at <http://www.iayc.org/>. You can also order - free of charge - an information booklet including an application form from:

Jörg Dietrich Netzestr. 6 53127 Bonn Germany

tel.: +49 228 9024181 e-mail: info@iayc.org

Langer Hinweis auf ein Astronomentreffen, den ich via email zugeschickt erhalten habe
SURFTIPPS FÜR STERNGUCKER
WELTRAUMORGANISATIONEN
European Southern Observatory (ESO)
European Space Agency (ESA)
National Aeronautics and Space Administration (NASA)
WISSENSWERTES ÜBER ASTRONOMIE
Alles über Astronomie, insbesondere sämtliche Sternbilder, Astrolexikon sowie aktuelle Beobachtungsereignisse
Planetenkunde und Raumfahrtmissionen sowie zahlreiche Buchtipps:
Der Sonnensystem-Simulator
LITERATURTIPPS
Starobserver – österreichische Zeitschrift, monatlich
Sky and Telescope – amerikanische Zeitschrift, monatlich
Astronomy now – englische Zeitschrift, monatlich
Interstellarum – deutsche Zeitschrift von Amateuren für Amateure, vierteljährlich
PLANETARIEN/STERNWARTEN
Die Urania-Sternwarte in Zürich
Das Planetarium in Zürich
Sternwarten in der Schweiz
ATEMBERAUBENDE BILDER
Astronomy picture of the day – die schönsten Bilder der Astronomie archiviert
Das Universum aufgenommen mit dem Hubble-Space-Teleskop der ESA – neben einer Best-of-Hubble-Sammlung und Links zu den anderen Missionen der ESA gibt es Nebel, Sterne, Galaxien und das Sonnensystem
Galerie des Hubble-Heritage-Projektes
Photogalerie der ESO – die Bandbreite astronomischer Objekte aufgenommen mit dem VLT (Very Large Telescope), dem WFI (Wide Field Imager) und SOFI (Son of ISAAC)
Sloan Digital Sky Survey – Galaxien und Spektren
Galaxien und grössere Strukturen
Jet Propulsion Laboratory der NASA – Unser Planetensystem sowie Bau von Teleskopen und Galaxienbilder
Sonnenbeobachtungen mit SOHO
Astro links aus einem ETH-Bulletin
Solun, das Freeware Planetarium für viele Plattformen (Psion 5, 7, Nokia 9210, 9290, Sharp Zaurus SL-5500, Sony Ericsson P800 - Mac OS X, Linux & Unix, Windows) und Solun'-u fürs javafähige Telefon! Software

Linksammlung aus einer Internetdiskussionsrunde:

Software und Software-Plugins, Instrumente etc.

Teilweise etwas -lastig...

Unter www.astronomie.de findet sich eine Vielfalt von spannender Information, insbesondere auch eine Themenbezogene Artikelsammlung, beispielsweise zur Marsopposition!

Tipp des Webmasters: Unbedingt reinschauen!

Astro-Info Website
Das astronomische Foto des Tages - im bild der wissenschaft shop!

<http://shop.wissenschaft.de>

seit 1995 veröffentlichen die Astrophysiker Robert J. Nemiroff und Jerry T. Bonnell in Zusammenarbeit mit der NASA das "astronomische Foto des Tages".
<http://shop.wissenschaft.de>

Die 365 schönsten Aufnahmen wurden für dieses Kalender-Buch ausgewählt. Die ersten Fotos eines schwarzen Lochs oder eines Überschallknalls sind ebenso zu sehen wie ein Panorama des gesamten Himmels, das aus 51 Einzelfotografien erstellt wurde.

Ihr Tagebuch des wunderbaren Universums!

Das immerwährende Kalendarium: 365 Tage, 365 Fotos von unwirklicher Schönheit. Auf der Kalenderseite finden Sie zu jedem Foto einen wissenschaftlichen Begleittext, der mit Anekdoten und Beispielen die Wunder des Kosmos anschaulich vermittelt.

Gerade ausgeliefert -
744 Seiten mit 365 Fotos für nur 29,90!!!

Bestellen Sie jetzt „das Universum – Tag für Tag“:

Und jetzt noch einen besonderen Spartipp für Sie:

12 gestochen scharfe Weltraum-Fotos im Riesenformat 50x60 cm!

Der Sternzeitkalender 2003!

Es gibt kaum schönere "Bilder der Wissenschaft" als die der Astronomie. Seit Menschengedenken fasziniert der Blick in die Sterne. Irgendwo weit da draußen liegt der Schlüssel zur Entstehung unserer Welt.

Ihr bild der wissenschaft Kalender.

Die Texte hat dieses Jahr unser Astronomie-Redakteur Rüdiger Vaas geschrieben. Eine Kostprobe: "Säulen der Schöpfung - Die mehrere Lichtjahre großen Wolken aus Gas und Staub des Adler-Nebels sind kosmische Kinderstuben. Diese Brutstätten der Sternentstehung werden von der Ultraviolett-Strahlung der jungen Nachbarsterne im Sternhaufen NGC 6611 angestrahlt, geformt und im Verlauf einiger Jahrmillionen zerstört. Dann erst gelangen die neuen Sterne sichtbar auf die Bühne des Weltraums. Das Foto zeigt eine ungefähr 17 Lichtjahre breite Himmelsregion..."

Was sich hier so lapidar liest, ist eigentlich ein unbeschreiblicher Vorgang. Mit Hilfe der neuen Generation von Großteleskopen und Satelliten ist es möglich, die Schönheit dieses Augenblicks, der eigentlich in dunkelster Vergangenheit liegt, auf gestochen scharfe Fotos zu bannen. Vielleicht liegt darin der große Erfolg des bild der wissenschaft Kalenders "Sternzeit" begründet.

Exklusiv im bild der wissenschaft shop statt für EUR 39,80 nur noch EUR 19,90!
Sie sparen 50%!

Sichern Sie sich jetzt 12 gigantische Astronomie-Fotos mit einer Erklärung
unseres Experten Rüdiger Vaas!
Kommerzieller Website / Versand
Wir sind ein Fachzeitschriftenverlag und haben seit Ende 2001 vom
Hüthig-Verlag das monatlich erscheinende Magazin Sterne und Weltraum
übernommen und bringen seit dem 13. Februar das zwei-monatlich
erscheinende Astronomie-Magazin für Neueinsteiger Astronomie Heute
heraus.

Unsere Web-Sites befindeen sich unter
www.wissenschaft-online.de/astronomie

www.suw-online.de und
www.astronomie-heute.de

und gehören zum gemeinsamen Internetauftritt
von Wissenschaft Online und Spektrum.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT

Zeitschriftenverlag
Encyclopedia of Astronomy and Astrophysics Astro-Club / Verein / Gesellschaft
Original-Recipient: rfc822;postmaster@astroclub-solaris.ch
Delivered-To: postmaster@astroclub-solaris.ch
From: "Jose de Queiroz" <info@casaseeli.ch>
To: <postmaster@astroclub-solaris.ch>
Subject: 2 Amateur teleskoptreffen in Falera Graubünden schweiz
Date: Wed, 19 Mar 2003 01:20:31 +0100
X-Priority: 3 (Normal)
Importance: Normal

Liebe Sternfreunde

Wir möchten sie darüber informieren, dass wir am 24 -25- 26 Oktober 2003
die 2 Teleskopetreffen"mirasteilas" in Falera organisieren. Auf unserer
homepage
http://www.mirasteilas.net sind noch die genauen Daten angegeben. Wir
möchten sie recht herzlich zu dieser Veranstaltung einladen und hoffen auf
ein zahlreiches erscheinen.
wir bitte Sie unserer teleskopetreffen auf ihrer Homepage eintragen

Mit freundlichen Grüssen

Astronomische Gesellschaft Graubünden
i.V. José de Queiroz und Manuel Tönz

Attachment converted: Works:mirasteilas2.gif (GIFf/prvw) (0007E395)
Astro-Club / Verein / Gesellschaft
Ein Link das Thomas Schmid mitteilt: ich hab im web einen Astrokurs gefunden. Aber in englischer Sprache ich denke aber, er ist ziemlich einfach. Adresse: http://www.synapses.co.uk/astro/index.html Er ist Monatsweise organisiert - leider! Januar bleibt stehen, aber Februar ist nur noch ein paar Tage da! Online Astrokurs!
Der Hersteller von Starry Night Pro, einem Computer-Planetarium for Apple Macintosh and PC's, hat ein neues Produkt lanciert, Deep Space Explorer, mit dem sich die Umgebungsgalaxien der Milchstrasse (auch auf ) erforschen lassen! Kommerziell
CalSky: Bereits früher mal verwiesen darauf: Eine recht vielschichtige Infosite, die sich nicht unbescheiden als "the most complete astronomical observation and information online-calculator on the planet" betitelt. Urteilt selbst! Astro-Info Website
Online-Ansichts-Rechner
Wissenschaft, Zeitschriften
Ein Russischer Hersteller von Teleskopen: AstroSoft Resource Center. Kontaktperson Vladimir Wolf schrieb mir dazu: "This is new site of Novosibirsk Instrument-Making Plant - russian manufacturer and exporter of amateur telescopes TAL, binoculars and other optical devices." Kommerziell
Homepage der Astronomie AG des Gymnasiums Hückelhoven in Deutschland (westl. Köln), ein link-Tausch ;-) Astro-Club / Verein / Gesellschaft
Skycamping Worldwide is a resource for traveling astronomers. We organize trips and tours, provide information on how and where to travel for great skies .... organizing trips to observing locations around the world. And of course, observers from countries outside the US are quite welcome to join our trips, or our club, or both... Na, wenn wer Reiselust verspürt... Kommerzieller Reiseveranstalter
Zusatz zu SETI: Wer wie einige von uns den Computer in "idle-time" mit SETI nach ET's forschen lässt, und wie ich noch StarryNight als Computerplanetarium einsetzt (vgl. Link unten), kann mit dem Plugin von www.siennasoft.com den aktuell berechneten SETI-Ausschnitt darstellen!    Cool man!

Wissenschaft

www.admin.ch/bbw/euroscope/d/2000/77/es77d_21.html Der VLT-Nachfolger: OWL (OverWhelmingly Large Telescope, 100 m-Teleskop!), ein Projekt, das in 15 Jahren betriebsbereit sein soll. ESO Observatorium
www.admin.ch/bbw/euroscope/d/2000/73/es73d_22.html Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre (ESO): Projekt ALMA aufgegleist! ALMA (Atacama Large Millimeter Array, Netzwerk von Radioteleskopen) ist nach dem VLT eines der grössten astronomischen Bodenprojekte der nächsten Dekade. Es entspricht dem VLT oder Raumteleskop, ist jedoch für den Bereich der Millimeterwellen ausgelegt. ESO Observatorium
www.sunspot.noao.edu/index.html The National Solar Observatory / Sacramento Peak (NSO / SP), Sunspot, New Mexico§ Observatorium
www.nso.noao.edu/solis/ SOLIS is a new synoptic facility for solar observations over a long time frame that is funded by the National Science Foundation (NSF) and designed and built by the National Solar Observatory (NSO). SOLIS will provide unique observations of the Sun on a continuing basis for several decades using state-of-the-art techniques. SOLIS is currently being built with first light expected in early 2001. Observatorium
www.bbso.njit.edu The Big Bear Solar Observatory (BBSO) is operated by the New Jersey Institute of Technology (NJIT). Our main interest is the physics of the Sun and we observe solar phenomena every day with our dedicated telescopes and instruments.

Organisation

sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime-images.html
The very latest SOHO images
NASA Mission
ulysses.jpl.nasa.gov The Ulysses Mission is the first spacecraft to explore interplanetary space at high solar latitudes. Ulysses is a joint endeavor of the European Space Agency (ESA) and the National Aeronautics and Space Administration (NASA) of the USA. ESA & NASA Mission

Wissenschaft

www.sec.noaa.gov National Oceanics and Atmospheric Administration, providing space weather alerts and warnings to the nation and the world for disturbances that can affect people and equipment working in space and on Earth

Organisation

http://vestige.lmsal.com/TRACE/ The Transition Region and Coronal Explorer is a NASA Small Explorer (SMEX) mission to image the solar corona and transition region at high angular and temporal resolution. NASA Mission

Organisation

Wissenschaft

aida.astroinfo.org Astronomical Image Data Archive Bildarchiv
www.space.com (the "definitive" space site on the Web"  Zitatende...) Resourcen-Sammlung
Search for Extra Terrestrial Intelligence SETI, ASA@SETI

Wissenschaft

ESO Netzwerk von Radioteleskopen, ALMA, aufgegleist

Wissenschaft

Alte Kantonsschule Aarau Ausbildung
Neuigkeiten vom 'Hubble Space Telescope'

Organisation

Astro!nfo: Astronomical Information in Cyberspace (Schweizerische Astronomische Gesellschaft)

Organisation

'Public Information' des (Hubble) Space Telescope Science Institute mit faszinierenden Fotos Resource collection
AstroWeb: Astronomy/Astrophysics on the Internet Linkcollection
ASTRONOMY Zeitschrift
SKY online; Sky & Teleskope, CCD, Skywatch Zeitschrift
ESO, European Southern Observatory organization

Organisation

JPL, Jet Propulsion Laboratory der NASA

Organisation

NASA homepage

Organisation

Mars Pathfinder, Welcome to Mars! NASA Mission
Earth and Moon Viewers! Ansichten
Astromart, the global astronomy marketplace Kommerziell
Starry Night Pro, Planetarium for Macintosh and PC's ... Kommerziell
MEADE Instruments Corporation Kommerziell
Losmandy Montierungen Kommerziell
Mars Astronomie
Planetenbilder von der Uni Hohenheim Astronomie
Ulysses Mission Astronomie
Welt der Astronomie, Bilder etc. Astronomie
Links, Bilder, Daten, Sonne, Kometen Astronomie
Mt.Wilson Observ. ->Sonne Astronomie
Hubble Weltraumbilder Astronomie
Zeitmessung (Stern-,Sonnen-,Weltzeit) Astronomie
Ulysses Mission Astronomie
Marsmeteorit ALH84001 und andere... Astronomie
Hinweise und Karten Sonnenfinsternis
Hits seit dem 30.10.2000

Ā©Copyright 1996-2011, ASA-webmaster ASA home link Switzerland, last site update: 24.8.2011, 17:18 -made

this page last updated 10.12.2006, 15:55